"Iischi Gschicht isch ewi Gschicht": 175 Jahre Medizin im Wallis
Gesprächspodien und Vorträge rund um die Herausforderungen der Entwicklung der Medizin, organisiert durch die Walliser Ärztegesellschaft
(Alle Events im Saal VSÄG sind zweisprachig mit Simultanübersetzung französisch/deutsch.)
-
PROGRAMM
Donnerstag, den 14. 11. (und Freitag, den 15.11.2019) zwischen 10:00-19:00 durchgehend (zwischen den Konferenzen und am Stand ‘mfe Valais’ (Hausärzte Wallis))
Die Walliser Ärztegesellschaft lädt Sie ein, die Entwicklung der Medizin im Spiegel des Gesellschaftlichen Wandels zu entdecken, spezifisch am Beispiel Wallis.
Wandern Sie nach Ihrem Belieben entlang des Zeitstrahls 175 Jahre VSÄG und entdecken Sie Ihre eigene Geschichte, um besser verstehen zu können, welchen Herausforderungen sich unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem heuten stellen muss!
Donnerstag, den 14.11.2019, 10:15 - 11:30
BÜHNE FREI FÜR JUNGE UND JUNGGEBLIEBENE!
Präsentationen, Filme, Gedankenaustausch und Diskussionen zum Thema der gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklungen der letzten 175 Jahre und zu den ethischen, gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen, die sich daraus ergeben – in Zusammenarbeit mit den Studenten des ‘Lycée-Collège de l’Abbaye de St. Maurice’ und des ‘Kollegium Spiritus Sanctus Brig’ sowie verschiedener Experten. Das Publikum wird ermuntert, aktiv an dieser generationen-übergreifenden Diskussion mitzuwirken, die spannend zu werden verspricht!
Es werden Ausschnitte des mehrfach ausgezeichneten Films 'FORTUNA', der mit Bruno Ganz auf dem Simplon gedreht wurde (link) interaktiv diskutiert in Bezug auf ethische Fragen in Zusammenhang mit Migration-Leben-Tod-Zwangmassnahmen-Selbst- und Fremdbestimmung. Ihre Ansichten sind willkommen!
Donnerstag, den 14.11.2019, 14:15 - 17:00
BÜHNE FREI FÜR DIE GESUNDHEITSPARTNER!
In den Medien sind die Gesundheitskosten und die explodierenden Krankenkassenprämien Dauerrenner. Schnell sucht und findet man vermeintlich Schuldige oder wird gleich selber zum Sündenbock der steigenden Gesundheitsausgaben gemacht. Und wenn wir einen Perspektiven-Wechsel wagen würden? Wir fragen verschiedene Partner des Gesundheitswesens, WAS sie denn bereits SELBER TUN (und nicht, was sie von anderen fordern), um ihren Beitrag zur Gesundheitskostenproblematik zu liefern.
Im Rahmen kurzer ’Flash-Präsentationen: ABER WAS TUT DENN…?’ stellen verschiedene Partner des Walliser Gesundheitssystems (Ärzte, andere Gesundheitsfachpersonen, paramedizinisches Personal, Politiker, Versicherer, Patienten, Medien) vor, was sie selber tun und nicht, was sie von andern erwarten, um der ewigen Problematik des Gesundheitskostenanstiegs entgegenzuwirken.
Diese öffentliche Diskussion könnte interessante Aspekte sichtbar werden lassen, die in dieser Form selten diskutiert wird.
-
Konferenz organisiert in Zusammenarbeit mit:
- Rencontre/Débat
- 14/11/2019, 10:00
- 14/11/2019, 19:00
- Salle 1
-
Salle 1
CERM
Rue du Levant 91
1920 Martigny
Rencontres Planète Santé
Samedi 6 et dimanche 7 novembre 2021
Centre de Congrès Beaulieu - Halle 1 | Avenue des Bergières 10 | 1004 Lausanne